„Die Rente ist sicher.“ Ob Norbert Blüm zu der ihm zugeschriebenen Aussage aus dem Wahlkampf 1986, die er 1997 wiederholte, auch heute noch stehen würde? Das Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung ist in den letzten Jahren – gemessen an einem idealtypischen Versicherten mit 45 Beitragsjahren – von 70 % auf 64 % des letzten Arbeitseinkommens gesunken. Ein demografischer Faktor verlangsamt den Rentenanstieg. Alle Experten sind sich einig, dass eine ergänzende private Vorsorge nötig ist, um Einschränkungen des Lebensstandards im Ruhestand oder sogar Altersarmut zu verhindern.

Der Gesetzgeber geht von einem Drei-Schichten-Modell der Altersvorsorge aus. Die erste Schicht bilden die gesetzliche Rentenversicherung und gleichgestellte Modelle wie die Rürup-Rente für Selbstständige. In der zweiten Schicht ist die staatlich geförderte private Vorsorge angesiedelt. Die Riester-Rente ist die wichtigste Vertragsform in dieser Schicht. Zur dritten Schicht zählen alle nicht besonders begünstigten privaten Sparformen.

 

Riester-Förderung durch Zulage und Sonderausgaben-Abzug – Das beste Paket mit dem Riester Rechner

Mit einem Riester Vergleichsrechner behalten Sie den Überblick über die vielfältige Produktlandschaft der Riester-Rente und über die komplexen Regeln der Förderung. Die Riester-Rente folgt dem Prinzip der nachgelagerten Besteuerung. Das bedeutet, dass die Beiträge aus unversteuertem Einkommen gezahlt werden, die Rente aber später versteuert werden muss. Da der Steuersatz wegen der Progression im Ruhestand meist geringer ist, profitieren viele Menschen von diesem Prinzip. Zudem gibt es eine Altersvorsorgezulage vom Staat, die bis zu 154 € jährlich beträgt. Für jedes Kind kommen bis zu 300 € pro Jahr hinzu.

Lassen Sie sich dieses geschenkte Geld nicht entgehen und wählen Sie mit dem Vergleichsrechner die optimale Vertragsform und den geeigneten Eigenbeitrag für Ihre Riester-Rente. Klassische Rentenversicherungen sowie fondsgebundene Versicherungen mit höheren Renditechancen sind beliebte Riester-Produkte, aber auch die betriebliche Altersvorsorge, Bank- und Fondssparpläne werden gefördert. Auch ein Eigenheim kann mit Wohnriester-Darlehen oder Bausparverträgen finanziert werden. Für eine volle Förderung müssen 4 % des rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens, höchstens aber 2.100 € im Jahr eingezahlt werden.

 

Hier geht es zum Riester Vergleichsrechner im neuen Fenster