„Die Rente ist sicher.“ Vermutlich gibt es kein berühmteres Wahlkampfzitat als diesen Satz, der dem damaligen Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm vor der Bundestagswahl 1986 zugeschrieben wurde und den er 1997 in einer hitzigen Debatte um die Rentenreform wiederholen sollte. Heute wissen wir: Wer seinen Lebensstandard nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben halten möchte, muss privat vorsorgen. Und auch wenn die Altersvorsorge durch eine Versicherungslösung in den Medien zerredet wird, bleibt sie doch auch in einer Niedrigzinsphase ohne Alternative. Die private Rentenversicherung ist die einzige Vertragsform, die – wie die Versicherer in der Fachsprache sagen – das biometrishe Risiko der Langlebigkeit abdeckt. Anders ausgedrückt: Die private Rentenversicherung zahlt die vereinbarte Rente bis an Ihr Lebensende, auf Wunsch mit garantierter Verzinsung.

 

Die Angebote unterscheiden sich erheblich – Nutzen Sie den Rentenversicherung Vergleichsrechner

Wie hoch die Rente ist, die Sie gegen einen laufenden Beitrag oder einen Einmalbeitrag erhalten, ist von Versicherer zu Versicherer sehr unterschiedlich. Auch wenn heute noch nicht alle Parameter feststehen, die die spätere Rentenhöhe beeinflussen, gibt ein unabhängiger und kostenloser Vergleichsrechner einen sehr guten Anhaltspunkt, was man zum Rentenbeginn erwarten darf. Grundsätzlich unterscheidet der Rechner zwischen klassischen Rentenversicherungen mit gesetzlichem Garantiezins plus Überschussbeteiligung und fondsgebundenen Produkten. Bei diesen hängt die Höhe der Rente vom Wert der erworbenen Fonds-Anteile ab. Eine fondsgebundene Rentenversicherung kennt zwar keine Garantie, hat aber über die Wertentwicklung des Fonds bessere Renditechancen.

Das Risiko kann durch die Auswahl der Fonds gesteuert werden – je näher Sie dem Rentenalter kommen, desto mehr Kapital sollte in sichere Anlagen umgeschichtet werden. Mit einem Vergleichsrechner für Rentenversicherungen verschaffen Sie sich auch einen Überblick, wie flexibel die Produkte sind. Viele Menschen zögern mit dem Abschluss einer Rentenversicherung, weil sie Bedenken haben, dass das eingezahlte Geld „weg“ sei, also nicht mehr für ungeplante Anschaffungen oder zum Vererben zur Verfügung stehe. Die Versicherer begegnen diesen Bedenken mit innovativen Konzepten.

 

Hier geht es zum Rentenversicherung Vergleichsrechner im neuen Fenster