Die besten Gründe, warum die Ölförderung in Syrien zurückgegangen ist

Die ganze Welt beobachtete vor kurzem den bewaffneten Konflikt in Syrien. Obwohl der Staat im Nahen Osten früher nicht zu den führenden Ölproduzenten der Region gehörte, deckte er nicht nur den Bedarf des heimischen Marktes, sondern exportierte auch einen Teil seines Rohöls in europäische Länder.

Das Land, das früher die gleiche Menge an schwarzem Gold wie Ecuador und Argentinien produzierte, liegt heute auf dem Niveau von Litauen und Portugal (etwa 8 000 Barrel pro Tag). Und das liegt nicht daran, dass Syrien kein Öl mehr hat. Erdöl bringt Geld, und das versteht jeder. Um das zu verstehen braucht man nicht, auf Öl Profit zu handeln. Nicht umsonst bezeichnet man Erdöl als schwarzes Gold.

Im Allgemeinen sind Kohlenwasserstoffe (Erdgas und Erdöl) in der syrischen Wirtschaft noch nicht lange vorhanden – weniger als ein halbes Jahrhundert, obwohl die erste Exploration in den 30er Jahren von Iraq Petroleum durchgeführt wurde.  Die industrielle Ölförderung des Landes begann erst in den 1970er Jahren unter Hafez al-Assad.

In den 90er Jahren schlug die syrische Regierung den ausländischen Unternehmen vor, ein Abkommen zu unterzeichnen, in dem sie die Produktion mit der syrischen Erdölgesellschaft teilen würden. 2002 erreichte die syrische Produktion des schwarzen Goldes ihren Höchststand von 33 Millionen 700 Tausend Tonnen (oder 677 Tausend Barrel Öl täglich).

Obwohl die Produktion in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre aufgrund von natürlichem Verschleiß auf 19 bis 20 Millionen Tonnen zurückging, war der stärkste Rückgang in den letzten fünf Jahren des Bürgerkriegs zu verzeichnen. Die syrischen Ölreserven sind nicht verschwunden, sie werden nur nicht gefördert.

Der derzeitige Zustand der syrischen Ölinfrastruktur

Der größte Teil der Ölinfrastruktur des Landes befindet sich derzeit außerhalb der Kontrolle der Regierung. Die meisten Raffinerien befinden sich in den von ISIS kontrollierten Gebieten, und die Regierung kontrolliert nur zwei Raffinerien in den Städten Homs und Baniyas.

Die Gesamtkapazität dieser beiden Raffinerien betrug vor dem Krieg bis zu 250.000 Barrel pro Tag. Durch die brutalen Kämpfe um die Stadt Homs hat sich diese Zahl nun jedoch halbiert. Neben stationären Raffinerien nutzt die Gruppe „Islamischer Staat“ auch aktiv mobile Raffinerien, da diese leichter von Luftangriffen ferngehalten werden können. Hunderte von primitiven Tanks sind über das syrische Territorium verstreut und werden für die direkte Raffination verwendet.

Der Ölhandel des ISIL in den von ihm kontrollierten syrischen Gebieten ist praktisch zum Erliegen gekommen, und der Hauptstrom des vom Islamischen Staat produzierten Öls wurde in Raffinerien in der Provinz Deir Ezzor sowie in irakisches Gebiet umgeleitet.

Es sei auf einige merkwürdige Widersprüche hingewiesen. So landet das Gas, das in den ISIS-eigenen Raffinerien verarbeitet wird, häufig in den offiziell kontrollierten Gebieten Syriens. Die Kontrolle des Islamischen Staates über das syrische Energiesystem hat sich jedoch deutlich abgeschwächt. Im Januar 2016 übernahmen kurdische Milizen der Organisation YPG die Kontrolle über das al-Jabsa-Feld.

In den Monaten seit der Befreiung von Palmyra durch die Regierungstruppen hat die staatliche syrische Ölgesellschaft versucht, die Erdgasförderung rund um die Stadt Tadmor zu etablieren. Wenn dieser strategische Punkt erhalten werden kann, könnte die lokale Gasförderung erheblich gesteigert werden, und der ISIL müsste keine Gasgeschäfte mehr vermitteln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*